Ziele

Soziale Komponenten

Das Hauptziel ist, auf dem Pausenhof eine friedfertigere Atmosphäre von Schülern für Schüler zu schaffen.

  • Die Selbstwahrnehmung des Einzelnen soll geschult werden.
  • Die Schüler üben verschiedene Gesprächstechniken ein, um sich anderen mitzuteilen.
  • Die Schüler lernen durch Beobachtung anderen Schülern zu helfen.
  • Introvertierte und unsichere Schüler lernen, sich sprachlich mitzuteilen und Kontakt zu anderen Schülern aufzunehmen.
  • Die Schüler erfahren, auf sich selbst stolz zu sein. Es ist für sie eine Ehre, das Amt des Pausenengels ausüben zu dürfen.
  • Die Schüler lernen mit der ihnen übertragenen Eigenverantwortlichkeit umzugehen.
  • Sozial schwierig zu integrierende Schüler üben als Pausenengel ein friedfertiges Verhalten ein.
  • Pausenengel sind keine Konkurrenz zu Streitschlichtern und Schulsanitätern! Pausenengel ergänzen die bunte Palette der kompetenzorientierten Werteerziehung der Schulen. Da sich Pausenengel nicht in einen akuten Streit einmischen – sondern die Pausenaufsicht führenden Lehrer rufen. Sie verhalten sich in Streitsituationen neutral. Sie sind auch keine „Sheriffs oder Polizisten oder – was gar schlimmer wäre – „Petzen“ auf dem Pausenhof. Pausenengel sind Schüler, die achtsam und wertschätzend kritische Situationen auf dem Pausenhof wahrnehmen und Unterstützungssysteme zu Hilfe holen. Pausenengel vermitteln streitende Schüler an die Streitschlichter. Sie machen Streitschlichter auf eskalierende Situationen aufmerksam und zeigen sich im Grundansatz als aktives Mobbing-Präventionsprojekt. Denn Pausenengel sind in erster Linie wachsam beobachtende Schüler. Sie nehmen wahr, wenn ein Schüler bedrängt, gehänselt oder ausgegrenzt wird. Sie gehen auf diese ausgegrenzten Mitschüler zu und bieten ihnen ihre Unterstützung an. Sie hören diesen Schülern zu und vermitteln sie an die notwendigen Stellen weiter. Aus einem guten Pausenengel kann, sobald er das nötige Alter und die Reife erlangt hat, ein guter Streitschlichter werden.  Und die Streitschlichterausbildung kann auf die Säulen der Pausenengelausbildung aufbauen und diese vertiefend nutzen. Pausenengel haben auch nicht die Aufgabe, als Schulsanitäter Wunden zu versorgen. Sie machen jedoch die Schulsanitäter auf Unfälle aufmerksam oder begleiten verletzte, weinende Schüler zu den Schulsanitätern.

Ökologische Komponenten

öko

    • Im Rahmen ihres Dienstes achten die Pausenengel auf das Gestaltungsbild des Pausenhofes. Sie bepflanzen entsprechend den Jahreszeiten Blumenkästen, die sie an bestimmten Stellen des Pausenhofes aufstellen und versorgen.
    • Zur Grundeinstellung des Pausenengels gehört es, dass herumliegender Abfall bemerkt und entsorgt wird, unabhängig davon, ob der entsprechende Pausenengel nun gerade Dienst hat oder nicht.

Generell achten die Pausenengel darauf, dass Bäume und Sträucher im Pausenhof nicht mutwillig zerstört werden.

  • Sie gehen auf Schüler zu, die dies tun und fordern sie auf, damit aufzuhören.
  • Zum Beispiel kann ein Gewächshaus, das schon lange nicht mehr genutzt wurde, entmüllt, aufgeräumt und wieder nutzbar gemacht werden.

 

Ökonomische Komponenten

Durch ihren kontinuierlichen Dienst sorgen die Pausenengel für die Erhaltung der Pausenanlagen. Ohne großes Aufsehen zu erregen schützen sie mit ihrem Einsatz die gärtnerischen Anlagen, Bänke, Spielgeräte, Sportplatz und Tischtennisplatten.

Eigentum und Kleidung von Schülern wird nicht mehr so häufig verschmutzt und beschädigt, da Konflikte schon in ihrer Entstehung vermieden werden.

Friedenserziehung

Giving love
Für die Tätigkeit des Pausenengels werden Gesprächstechniken eingeübt, welche die Schüler in die Lage versetzen, Konfliktsituationen zu entschärfen und situationsgerecht zu argumentieren. Die Schüler erlernen ein zivilcouragiertes Verhalten und schulen ihren Mut, auf andere Menschen zuzugehen und ihre Hilfe anzubieten. Dabei greifen sie auf Unterstützersysteme zurück und erlernen engagierte Teamarbeit.

Gewaltprävention

Dieses Projekt fordert und fördert. Kinder, die bereits durch persönliche Schwierigkeiten Hindernisse auf ihrem Lebensweg zu überwinden haben, erhalten hier die Chance, etwas für ihre Gemeinschaft zu tun. Durch Einübung dieser Verhaltensweisen erfahren die Kinder soziale und persönliche Anerkennung.

Spiritualität

Das Gebet/die Besinnung/Meditation sammelt die Schüler und lässt sie ihre Mitte finden. Das Projekt Pausenengel entstand im Rahmen und Auftrag der Schulpastoral der Diözese Würzburg.